Zum Inhalt springen

Ökumenische Notfallseelsorge im Kreis Mettmann    

Als der kleine Theo von seiner Mutter tot im Kinderbett gefunden wurde, begann für Detlef Tappen ein besonderer Einsatz, der ihm besonders nahe ging. Er wurde über die Notrufnummer 112 der Kreisleitstelle zur Hilfe gerufen, um die Mutter und die dazugekommenen Großeltern des verunglückten Kindes in dieser Extremsituation zu begleiten. 
Notfallseelsorge im Kreis Mettmann
Datum:
4. Feb. 2023

DA SEIN. NAH SEIN.

Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger leisten „Erste Hilfe für die Seele“ und gehen mit „Mut aus Glauben“ in Situationen hinein, in denen andere weglaufen oder erstarren und verstummen, bei einem plötzlichen Kindstod, einem Suizid, bei einer erfolglosen Reanimation im häuslichen Bereich, bei (Bahn-)Unfällen oder als Begleitung, wenn die Polizei eine Todesnachricht überbringen muss.

Unfälle in der Freizeit und im Straßenverkehr, bei der Arbeit und zu Hause können unerwartet und von einer Minute auf die andere ein ganzes Leben verändern und Lebensperspektiven zerstören.

Schmerz und Hoffnungslosigkeit, Wut, Verzweiflung und Trauer kennzeichnen diese Momente.

 

BEISTEHEN – ZUHÖREN – HELFEN

Die Ökumenische Notfallseelsorge im Kreis Mettmann setzt seit vielen Jahren auf das Engagement vieler gut ausgebildeter ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen und einiger hauptamtlicher katholischer und evangelischer Seelsorger*innen und kann so eine Einsatzbereitschaft an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr gewährleisten. 

Eine fundierte Ausbildung und regelmäßige Fortbildungen sowie Geistliche Begleitung stärkt die seelsorglichen, psychologischen und theologischen Kompetenzen im Umgang mit Menschen in Extremsituationen. Eine enge Vernetzung mit den Rettungsdiensten, der Notfallmedizin, den Feuerwehren und der Polizei ist im Kreis Mettmann selbstverständlich geworden.

Ökumenische Notfallseelsorge im Kreis Mettmann ist ein Dienst der Kirchen an Menschen in Notsituationen und wird organisatorisch vom katholischen Kreisdekanat Mettmann und den evangelischen Kirchenkreisen Düsseldorf-Mettmann, Niederberg, Leverkusen getragen.

  • 31. Jan. 2025

    Sterne, Umhänge, Sammeldosen und was sonst noch so gebraucht wurde sind für den Einsatz im nächsten Jahr weggeräumt. Auch die Segensstationen, die noch in einigen Geschäften standen, sind eingesammelt. Das Segenszeichen für das Jahr 2025 ist an mehr als 700 
    Haushalten, am Rathaus und der Sparkassen, an den Altenheimen und an unseren Kitas angebracht. Ein dickes DANKESCHÖN geht an alle, die zum tollen Erfolg beigetragen haben: durch ihre Spende, in der Vorbereitung, als SternsingerIn, als BegleiterIn, als AkteurIn im Hintergrund bei der anspruchsvollen Organisation einer so großen Aktion.


    Auch wenn wir noch nicht alle Spendenbeträge kennen, die noch als Überweisung eingegangen sind, können wir schon sagen: das vorläufige Endergebnis ist SPITZE, denn wir haben auf jeden Fall mehr als 14.000€ gezählt. Ein guter Grund, dankbar und auch stolz auf eine tolle Gemeinschaftsleistung zu sein.

    Sternsinger Danke
    Danke für ihre Spende - Sternsinger
  • 26. Jan. 2025

    Am 26. Januar 2025 begehen die Erzbistümer Köln und Tokyo zum 71. Mal den alljährlichen "Tokyo-Sonntag". In diesem Jahr steht die "Gebets- und Hilfsgemeinschaft" gemeinsam an der Seite der Menschen in Myanmar. Die beiden Erzbistümer pflegen eine besondere Beziehung mit der Ortskirche in Myanmar – einem der ärmsten Länder der Welt. Seit dem Militärputsch vor vier Jahren leiden die Menschen. Viele mussten ihre Heimat verlassen und flüchten seither vor der Gewalt. Die Kirche in Myan­mar unter­stützt seit Jah­ren mit ihrem Ein­satz alle Burmesen und för­dert dadurch den Dia­log jen­seits von Re­ligion und Eth­nie.  

  • 21. Dez. 2024

    Viele Jugendliche in Lateinamerika und der Karibik haben den Glauben an eine gute und sichere Zukunft verloren. Ausreichende Schul- und Berufsausbildungen werden ihnen verweigert. Sie hungern, werden Opfer krimineller Banden oder begeben sich auf eine der lebensgefährlichen Fluchtrouten in den reichen Norden. Unter dem Motto „Glaubt an uns – bis wir es tun!“ stellt das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat das Thema Jugend in den Mittelpunkt der diesjährigen bundesweiten Weihnachtsaktion der katholischen Kirche. In Jugendzentren, mit Aus- und Weiterbildungsprogrammen sowie Stipendien für den Berufseinstieg bietet Adveniat mit seinen Partnerorganisationen der Jugend in Lateinamerika und der Karibik eine Zukunft.
     

    Ihre Spende ist herzlich erbeten an:

    Katholische Kirchengemeinde Haan

    IBAN DE83 3035 1220 0091 3013 17

    Stadtsparkasse Haan

    Stichwort: "Adveniat"

    Wenn Sie eine Spendenbescheinigung benötigen, nennen Sie im Verwendungszweck bitte auch Ihre Adresse.
    Vielen Dank!