Zum Inhalt springen

Pressemitteilung:SKFM Hilden und SKFM Haan gehen zusammen

Der SKFM Haan besteht als eigenständiger Verein der Wohlfahrtspflege seit 1930. Gegründet als Katholischer Fürsorgeverein ist er heute anerkannter Betreuungsverein, arbeitet in der Jugendhilfe und ist Träger der Haaner Tafel.
SKFM
Datum:
21. Feb. 2025

„Der wirtschaftliche Druck für kleine Vereine mit unserem Aufgabenspektrum wird zunehmend stärker“, so Geschäftsführer Hubert Gering. Aus diesem Grund hat sich der SKFM Haan bereits im Herbst 2023 an den SKFM Hilden e.V. gewandt, um die Möglichkeit einer engeren Zusammenarbeit zu prüfen. 

In dem nun seit mehr als einem Jahr währenden Austausch zwischen den Vorständen und den Geschäftsführungen der beiden Sozialvereine wurde vereinbart, den SKFM Haan und den SKFM Hilden zu einem Verein zu verschmelzen. „Die Büroräumlichkeiten an der Breidenhofer Str. bleiben erhalten, ebenso bliebt die Haaner Tafel als eigenständige Tafel bestehen“, erklärt Reinhard Hortig vom Vorstand des SKFM Haan. 

Die entscheidende Versammlung zur Verschmelzung der jeweiligen Vereine ist für den 07.05.2025 geplant. 

„Der gesamte Verschmelzungsprozess wurde mit den Vereinsmitgliedern kommuniziert“, so Peter Schu, der Vorsitzende des SKFM Hilden. „Das gleiche gilt für den SKFM Haan“, so Reinhard Hortig vom Haaner Vorstand. Beide Vorstände gehen deshalb davon aus, dass die Mitgliederversammlungen der Verschmelzung zustimmen. Der neue Verein trägt den Namen SKFM Hilden-Haan. 

  • 16. März 2025

    Sehr geehrte Damen und Herren, aus der Kirchenzeitung habe ich von dem neuen Namen der Pastoralen Einheit erfahren. Passend dazu möchte ich Ihnen mein – leicht verändertes - Gedicht zur freien Verfügung zukommen lassen: 

  • 8. März 2025

    Nicht nur individuelles Fasten wie z. B. der Verzicht auf liebgewonnene Gewohnheiten ist in dieser Zeit vorgesehen. Bei den liturgischen Bräuchen macht sich die besondere Zeit ebenfalls bemerkbar. Im Gottesdienst wird sozusagen „akustisch“ gefastet: bis Ostern verzichten wir auf den Gesang des Glorialiedes und es erklingt kein Hallelujaruf vor dem Evangelium. Zudem endet der Gottesdienst nicht mit einem Lied oder Orgelspiel sondern in Stille. Auch optisch macht sich die vorösterliche Zeit in unseren Kirchenräumen bemerkbar: hier verzichten wir in dieser Zeit auf jeglichen Blumenschmuck. Die liturgische Farbe (z. B.  bei den Messgewändern) in dieser Zeit ist violett, dies steht für Umkehr und Buße.

    Alle diese bewussten Veränderungen sollen nicht in erster Linie Verzicht um des Verzichten willens sein, sondern den Gläubigen zu einem „neuen Sehen“ helfen. Dies will auch das MISEREOR-Hungertuch, das seit Aschermittwoch in unseren Kirchen zu sehen ist. Das von der Künstlerin Konstanze Trommer entworfene Motiv steht unter dem Leitwort „Gemeinsam träumen – Liebe sei Tat“ lädt zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit ganz aktuellen Herausforderungen in unserer Welt ein. Sie finden Infomaterial hierzu in unseren Kirchen oder

  • 8. März 2025
    bei strahlendem Sonnenschein setzte sich am vergangenen Tulpensonntag der Haaner Familienkarnevalszug mit 17 bunten Gruppen in Bewegung.
    Karneval 2025 - Danke
    Karneval 2025 - Danke