Zum Inhalt springen

Warum 2024 ein Schaltjahr ist – und was ein Papst damit zu tun hat

Schon kleine Kinder lernen, dass ein Jahr 365 Tage hat. Das gilt fast immer – nur nicht in diesem Jahr. 2024 ist ein Schaltjahr mit einem zusätzlichen Tag am 29. Februar. Warum ist das so? Und was hat diese Regelung mit einen Papst aus dem 16. Jahrhundert und zehn verschwundenen Tagen zu tun? 
Datum:
1. März 2024

Auf ein ganzes Jahr gerechnet wirken 5 Stunden, 48 Minuten und 46 Sekunden nicht sonderlich lang – und doch machen genau diese wenigen Stunden Jahr für Jahr einen entscheidenden Unterschied aus. Während ein normales Kalenderjahr – ein sogenanntes Gemeinjahr – bekanntermaßen genau 365 Tage hat, dauert ein Sonnenjahr – also der Zeitraum, den die Erde benötigt, um die Sonne einmal zu umrunden – eben jene 5 Stunden, 48 Minuten und 46 Sekunden länger. Je nach Betrachtungsweise ist das menschengemachte Kalenderjahr also etwas zu kurz oder die Erde auf ihrem Weg um die Sonne etwas zu langsam.

So oder so ist der Unterschied keine Lappalie. Im Gegenteil: Würde man das Gemeinjahr nicht mit dem Sonnenjahr synchronisieren, würden sich die Jahreszeiten im 365-Tage-Kalender auf lange Sicht deutlich verschieben. "Winter im Sommer – Frühling im Herbst" wäre dann irgendwann nicht mehr nur der Titel eines Buchs von Altbundespräsident Joachim Gauck, sondern verquere kalendarische Realität.

Julius Caesar legte einen Schalttag im Februar fest

Dieses Problem erkannten ägyptische Astrologen bereits im dritten Jahrhundert vor Christus. Deshalb führten sie erstmals einen zusätzlichen Kalendertag ein, um die Differenz auszugleichen. Im Jahr 45 vor Christus übernahm Julius Caesar diese Regelung in dem nach ihm benannten Julianischen Kalender für das Römische Reich. Er ließ die Länge der einzelnen Monate offiziell festlegen und schrieb zugleich einen alle vier Jahre begangenen Schalttag fest. Dass dieser Tag im heutigen Februar eingefügt wurde, lag daran, dass dieser Monat im alten römischen Kalender lange der letzte im Jahr gewesen war.

Weiter auf katholisch.de

  • 31. Jan. 2025

    Sterne, Umhänge, Sammeldosen und was sonst noch so gebraucht wurde sind für den Einsatz im nächsten Jahr weggeräumt. Auch die Segensstationen, die noch in einigen Geschäften standen, sind eingesammelt. Das Segenszeichen für das Jahr 2025 ist an mehr als 700 
    Haushalten, am Rathaus und der Sparkassen, an den Altenheimen und an unseren Kitas angebracht. Ein dickes DANKESCHÖN geht an alle, die zum tollen Erfolg beigetragen haben: durch ihre Spende, in der Vorbereitung, als SternsingerIn, als BegleiterIn, als AkteurIn im Hintergrund bei der anspruchsvollen Organisation einer so großen Aktion.


    Auch wenn wir noch nicht alle Spendenbeträge kennen, die noch als Überweisung eingegangen sind, können wir schon sagen: das vorläufige Endergebnis ist SPITZE, denn wir haben auf jeden Fall mehr als 14.000€ gezählt. Ein guter Grund, dankbar und auch stolz auf eine tolle Gemeinschaftsleistung zu sein.

    Sternsinger Danke
    Danke für ihre Spende - Sternsinger
  • 26. Jan. 2025

    Am 26. Januar 2025 begehen die Erzbistümer Köln und Tokyo zum 71. Mal den alljährlichen "Tokyo-Sonntag". In diesem Jahr steht die "Gebets- und Hilfsgemeinschaft" gemeinsam an der Seite der Menschen in Myanmar. Die beiden Erzbistümer pflegen eine besondere Beziehung mit der Ortskirche in Myanmar – einem der ärmsten Länder der Welt. Seit dem Militärputsch vor vier Jahren leiden die Menschen. Viele mussten ihre Heimat verlassen und flüchten seither vor der Gewalt. Die Kirche in Myan­mar unter­stützt seit Jah­ren mit ihrem Ein­satz alle Burmesen und för­dert dadurch den Dia­log jen­seits von Re­ligion und Eth­nie.  

  • 21. Dez. 2024

    Viele Jugendliche in Lateinamerika und der Karibik haben den Glauben an eine gute und sichere Zukunft verloren. Ausreichende Schul- und Berufsausbildungen werden ihnen verweigert. Sie hungern, werden Opfer krimineller Banden oder begeben sich auf eine der lebensgefährlichen Fluchtrouten in den reichen Norden. Unter dem Motto „Glaubt an uns – bis wir es tun!“ stellt das Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat das Thema Jugend in den Mittelpunkt der diesjährigen bundesweiten Weihnachtsaktion der katholischen Kirche. In Jugendzentren, mit Aus- und Weiterbildungsprogrammen sowie Stipendien für den Berufseinstieg bietet Adveniat mit seinen Partnerorganisationen der Jugend in Lateinamerika und der Karibik eine Zukunft.
     

    Ihre Spende ist herzlich erbeten an:

    Katholische Kirchengemeinde Haan

    IBAN DE83 3035 1220 0091 3013 17

    Stadtsparkasse Haan

    Stichwort: "Adveniat"

    Wenn Sie eine Spendenbescheinigung benötigen, nennen Sie im Verwendungszweck bitte auch Ihre Adresse.
    Vielen Dank!